aureliquorand Logo

aureliquorand

Mobile Spieleentwicklung Akademie

Innovation trifft Bildung

Seit 2019 entwickeln wir revolutionäre Lernmethoden für die Mobile-Game-Entwicklung. Unser interdisziplinärer Ansatz verbindet Neurologie, Spieldesign und moderne Pädagogik zu einem einzigartigen Bildungserlebnis.

Unser Programm entdecken

Unsere Drei-Säulen-Methodik

Nach sechs Jahren Forschung haben wir eine Lernmethode entwickelt, die weit über traditionelle IT-Bildung hinausgeht. Jede Säule wurde wissenschaftlich validiert und in der Praxis erprobt.

01

Neuroplastizitäts-basiertes Lernen

Unsere Kurse nutzen die natürliche Anpassungsfähigkeit des Gehirns. Durch gezielt designte Lernintervalle und multisensorische Inputs schaffen wir optimale Bedingungen für Wissensaufnahme. Diese Methode basiert auf Erkenntnissen der Neurowissenschaften und zeigt 40% bessere Lernergebnisse als herkömmliche Ansätze.

02

Spielmechanik-Integration

Wir lehren Game Development durch das Erleben von Spielmechaniken. Anstatt nur über Engagement-Loops zu sprechen, durchleben unsere Teilnehmer diese während des Lernprozesses. Dieser Meta-Ansatz vermittelt intuitives Verständnis für erfolgreiche Spielgestaltung durch praktische Erfahrung.

03

Adaptive Curriculum-Architektur

Jeder Lernweg passt sich individuell an Vorerfahrung und Lerngeschwindigkeit an. Unser KI-gestütztes System analysiert Lernfortschritte in Echtzeit und justiert Schwierigkeitsgrad, Pace und Inhaltstiefe. So erreichen sowohl Quereinsteiger als auch erfahrene Entwickler ihre optimale Lernzone.

Forschung als Fundament

Unsere Bildungsansätze entstehen nicht im Elfenbeinturm, sondern durch kontinuierliche Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Kaiserslautern und dem Fraunhofer-Institut. Diese Partnerschaften ermöglichen es uns, wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in praktische Lernmethoden zu überführen.

Besonders stolz sind wir auf unsere Longitudinalstudie von 2023, die belegt, dass unsere Absolventen nicht nur technische Fähigkeiten entwickeln, sondern auch außergewöhnlich kreative Problemlösungsansätze zeigen. Das liegt an unserem interdisziplinären Ansatz, der Psychologie, Design Thinking und Programmierung miteinander verschmelzt.

  • Kooperationen mit führenden Forschungseinrichtungen seit 2020
  • Über 200 wissenschaftliche Validierungen unserer Methoden
  • Kontinuierliche Curriculum-Optimierung durch Datenanalyse
  • Regelmäßige Publikationen in Fachzeitschriften für Bildungstechnologie
89% Lernziel-Erfolgsrate
156 Forschungspartner
4.8 Bewertung Alumni
12 Länder aktiv

Interdisziplinäre Expertise

Unser Team vereint Experten aus Neurowissenschaften, Spielentwicklung, Pädagogik und Technologie. Diese einzigartige Kombination ermöglicht Innovationen, die in traditionellen Bildungseinrichtungen unmöglich wären.

Dr. Marlene Kronberg, Leiterin Lernforschung

Dr. Marlene Kronberg

Leiterin Lernforschung & Curriculum-Design

Mit ihrer Promotion in Kognitiver Neurowissenschaft und fünfjähriger Erfahrung bei einem führenden Game-Studio bringt Marlene eine seltene Kombination aus wissenschaftlicher Rigorosität und praktischer Spielentwicklung mit. Sie entwickelte unser bahnbrechendes "Synaptic Learning Protocol", das Lernprozesse durch gezielte Aktivierung neuronaler Netzwerke optimiert.

Ihre Forschung zu Gamification in der Erwachsenenbildung wurde 2024 mit dem European Education Innovation Award ausgezeichnet. Marlene spricht regelmäßig auf internationalen Konferenzen und berät Bildungsministerien bei der Integration moderner Lernmethoden.

Neuroplastizität Game Psychology Curriculum Design Learning Analytics